ELTIF 2.0 und AIF Summit 2025: Sachwertegipfel mit Weitblick
15.05.2025

Markus Hofelich (finanzwelt), Alexander Klein (Verifort Capital), Jens Freudenberg (BVT), Uwe Mahrt (Pangaea Life), Nico Auel (Munich Private Equity), André Wreth (Solvium), Suraj Kakar (portagon). Alle Fotos: © Tim Goger / fw
Das Segment der Sachwertanlagen steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen den klassischen Alternativen Investmentfonds (AIF) und dem Anlagevehikel ELTIF 2.0. Wo liegen die zentralen Unterschiede und Vorteile? Wie läuft der Vertrieb? Welches Potenzial haben ELTIFs und werden Sie künftig den AIFs den Rang ablaufen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des „ELTIF 2.0 und AIF Summit 2025“, der am 14.05.2025 in Frankfurt stattfand.
Die Veranstaltung von finanzwelt in Kooperation mit Portagon brachte führende Köpfe der Branche zusammen und bot einen Überblick zu aktuellen Branchentrends, Entwicklungen und strategischen Perspektiven. Dr. Wolfgang Baums, Bereichsvorstand bei Feri eröffnete mit einem geopolitischen Blick auf die Kapitalmärkte. Unter dem Titel „Chancen in einem Umfeld höherer Volatilität: Asset Allocation nach dem Amtseintritt Trump“ analysierte er die makroökonomischen Verschiebungen und deren Auswirkungen auf Sachwertstrategien. Philipp Bunnenberg, Bereichsleiter Alternative Markets beim BAI e.V. beleuchtete das Thema „Private Investitionen in Infrastruktur – wie werden Investorengelder aktuell angelegt?“. Die Analystin Hosna Houbani von Scope gab einen Einblick in „Analysen zu AIF & ELTIF 2.0“.
Einen besonderen Akzent setzte der Experten-Roundtable, der zentrale Fragen zum Potenzial von ELTIFs im Vergleich zu AIFs aufgriff. Die Diskussionsrunde unter dem Titel „Sachwertanlagen auf dem Prüfstand: Quo vadis AIF und ELTIF 2.0“ war hochkarätig besetzt mit: Jens Freudenberg, Geschäftsführer Vertrieb bei der BVT Unternehmensgruppe, Nico Auel, Vorstand bei der Munich Private Equity AG, Uwe Mahrt, Geschäftsführer bei Pangaea Life, Alexander Klein, Geschäftsführer Vertrieb bei Verifort Capital sowie André Wreth, Vorstand der Solvium Holding AG. Diskutiert wurden unter anderem neueste Produktstrategien, die Nachfrageentwicklung, Herausforderungen und Chancen in unterschiedlichen Asset Klassen sowie Vor- und Nachteile der Vehikel AIFs und ELTIFs aus Sicht der Emittenten.
Den krönenden Abschluss bildete die Verleihung der erstmals von finanzwelt vergebenen AIF- und ELTIF-Awards, die exzellente Leistungen in beiden Segmenten würdigten. Im AIF-Segment wurde Pangaea Life als Innovation des Jahres ausgezeichnet, Munich Private Equity AG für den Fonds „MPE International 9“ als Fonds mit den höchsten Assets under Management sowie die Wealthcap Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH als Asset Manager des Jahres. Im ELTIF-Segment erhielt MPE einen weiteren Preis als Innovation des Jahres und der Fonds klimaVest von Commerz Real wurde prämiert als Fonds mit den höchsten Assets under Management.
Der „ELTIF 2.0 und AIF Summit 2025“ bot mit Analysen, Fachimpulsen und Diskussionsrunden einen umfassenden Einblick in die neuesten Trends und Entwicklungen in diesem Marktumfeld. Klar wurde: Sachwertinvestments bleiben ein essenzieller Bestandteil moderner Portfolios. Der Tag klang bei Sonnenschein und kulinarischen Köstlichkeiten über den Dächern Frankfurts aus und zahlreiche Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zum Networking und angeregten Austausch bis zum späten Abend. (mho)

finanzwelt AIF und ELTIF Awards 2025: Das sind die Gewinner
